Blog – unsere News zur Kaunertal Kampagne
Hier findet ihr alle Aktionen von WET zu unserer Kaunertal Kampagne, Ankündigungen, Rückblicke und Infos zum Projekt.

Siebdruck Aktion
Wir laden euch zum Siebdrucken ein! Druckt unser „Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ Motiv auf eure Sachen. Wann: Donnerstag, 6. März 2025 von 16:00 – ca. 21:00 UhrWo: Werkstatt von Cunst & Co, Tschamlerstraße 3, Wilten, 6020 InnsbruckMitbringen: Bedruckbares Textil (siehe unten)Wir haben nicht unbegrenzt Platz, wenn möglich meldet euch an! Kommt am Donnerstag mit eurem…

Was ist der Stand beim Ausbauprojekt Kraftwerk Kaunertal?
Die Umweltverträglichkeitsprüfung zum Ausbauprojekt Kraftwerk Kaunertal hat noch immer nicht gestartet. Vielleicht erinnern sich manche, dass die TIWAG die überarbeiteten Unterlagen ja eigentlich bis Ende Oktober 2024 beim Land Tirol zur Prüfung hätte einreichen sollen. Das ist nicht passiert. Verschieben und zweiteilen Stattdessen suchte die TIWAG beim Land Tirol darum an, das Projekt zweigeteilt einreichen…

Spenden Kampagne Interview Clips
Anfang September möchten wir mit dem Dreh von 4 Interview Clips beginnen. Dafür fehlt uns noch Geld, deshalb bitten wir euch, uns zu helfen. Worum geht es? Die TIWAG hat zum Ausbau Kraftwerk Kaunertal angekündigt, dass Projekt nun in zwei Schritten zu beantragen. Zunächst das Pumpspeicherkraftwerk Versetz samt neuem Speicher im Platzertal. Danach die Wasserausleitungen…

Geplanter Platzertalstausee – zu groß, zu klein, oder beides?
Da die TIWAG angekündigt hat, im Genehmigungsverfahren für die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal zuerst eine Bewilligung für den Pumpspeicher Teil des Gesamtprojektes anzustreben, und den Rest des Projektes später einreichen möchte, schauen wir uns diesen Teil genauer an. In der Teilbewilligung soll es um das Pumpspeicherkraftwerk (PSKW) Versetz gehen, samt der zugehörigen Oberstufe zum bestehenden…

Platzertal – schützenswert wegen dieser Besonderheiten
Für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) sollen unter anderem das Pumpspeicherkraftwerk (PSKW) Versetz und ein zusätzlicher Speicher mit einem Fassungsvermögen von 42 Millionen m³ im Platzertal errichtet werden (1). Für die Erweiterung des bestehenden Kraftwerks am Gepatschspeicher wurden mehrere Speichervarianten in verschiedenen Hochgebirgstälern untersucht und deren Eignung als potentieller Oberstufenspeicher…

Was ist eigentlich – das Pumpspeicherkraftwerk Versetz?
In der Zeitung liest man seit neuestem oft vom „Pumpspeicherkraftwerk Versetz“ – vom „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ hingegen ist kaum mehr die Rede. Warum ist das so? Der neu auftauchende Name ist verwirrend, deshalb möchten wir kurz erklären, was gemeint ist. Die Projektpläne „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ umfassen insgesamt 3 Kraftwerke: „Prutz II“, „Imst II“ und eben…

Ausbau Kraftwerk Kaunertal ohne Wasser aus dem Ötztal? Wohl kaum.
Gestern, und damit sehr knapp vor der Volksbefragung in Sölden, veröffentlichte die TIWAG ihre Meldung, dass die Wasserausleitungen aus dem Ötztal erstmal auf Eis gelegt würden. Stattdessen solle der Speicher im Platzertal priorisiert werden. Wir sind irgendwo zwischen Freude und Wut, hier erklären wir weshalb, und was diese Meldung unserer Meinung nach bedeutet. Der Wortlaut…

Gurgler, Venter und Ötztaler Ache – Warum sind sie so schützenswert?
Viele Menschen nutzen die Natur zur Erholung. Dabei ist es ganz egal, ob wir gerne am Wasser entlangwandern, auf dem Wasser entlangfahren oder einfach nur am Wasser sitzen und der Strömung lauschen. Wasser ist aber noch viel mehr als einfach nur Wasser. Es ist ein Lebensraum für allerlei Tier- & Pflanzenarten, die wir auf den…

Die versteckten Emissionen der Wasserkraft – wie Wasserkraft die Klimakrise antreibt
Wasserkraft wird oft als umweltfreundliche Energiequelle angepriesen, aber die Realität sieht komplexer aus. In diesem Blogbeitrag werden wir die negativen Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf die CO2- und CH4-Ausgasungen in den Alpenländern beleuchten und wie diese zur Klimakrise beitragen. Durch die Betrachtung von Daten und wissenschaftlichen Erkenntnissen werden wir die verborgenen Emissionen der Wasserkraft aufdecken. Gastbeitrag…

Ausbau bedeutet nicht Einsparung
Im Jahr 2023 hat die Welt erstmals eine Jahresdurchschnittstemperatur erreicht, die um ca. 1,5°C höher lag als in vorindustrieller Zeit (6). Es ist offensichtlich, dass wir es extrem eilig haben, den Ausstoß von Treibhausgasen massiv zu reduzieren. Tirol setzt für die Umsetzung seiner Energiestrategie nach wie vor stark auf Wasserkraft und der Ausbau des Kraftwerks…

TIWAG Talausleitungen Tiroler Oberland
Die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) plant, das bestehende Speicherkraftwerk Kaunertal auszubauen. Sie möchte dafür die mächtigen Gletscherflüsse des Ötztals, die Venter Ache und Gurgler Ache ausleiten. Bei Talausleitungen wird das Wasser eines Tales in einen Stausee, meist in einem anderem Tal, übergeleitet und von dort ‚abgearbeitet‘. Es wird also nicht dem Fluss wieder zugeführt, dem…

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserkraft in den Alpen, Österreich & Tirol
In den vergangenen Jahren zeigten sich immer mehr die drastischen Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Gebiete weltweit. In den Alpen führt die Klimaerwärmung zu einem starken Rückgang von Gletschern und Schnee, zu einem Verlust von Permafrost, zu einer vermehrten Gefahr von Naturgefahren, zu einer Verschiebung von Ökosystemen sowie zu Niederschlagsextremen und Trockenphasen. In diesem Blogbeitrag…

Ausbau Kraftwerk Kaunertal – ein Überblick
Für alle, die vielleicht neu in dem Thema sind, fassen wir hier das Ausbauprojekt Kraftwerk Kaunertal im Tiroler Oberland noch einmal zusammen. Schaut euch auch unser Video an, in dem Marianne Götsch vom WWF das Projekt erklärt. Der grundsätzliche Plan ist es, das bestehende Speicherkraftwerk Kaunertal zu „erweitern“, oder eigentlich: Ein Kraftwerksnetz zu bauen, das…

Wasserkraft ist keine „grüne Energie“.
Wasserkraft wird häufig als „saubere“ oder „grüne“ Energie bezeichnet. Man muss aber ganz klar unterscheiden: Wasserkraft ist zwar durchaus eine der erneuerbaren Energien, aber in den meisten Fällen leider weder naturverträglich noch nachhaltig – und alles andere als „grün“. Die Wissenschaft ist sich mittlerweile einig: Wasserkraft hat massive Auswirkungen auf die Umwelt und sollte, wenn…

Stand des UVP Verfahrens
Für das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal dauert das Umweltverträglicheitsprüfungsverfahren (UVP Verfahren) schon mehr als 10 Jahre. Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, wo wir zur Zeit stehen. Die TIWAG hat den Genehmigungsantrag im Jahr 2012 gestellt und die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE), also die Projektunterlagen, bei der Tiroler Landesregierung eingereicht . Daraufhin wurden die Unterlagen zum ersten…

Infoabend am 07. Februar
Was ist der Stand beim Ausbau Kraftwerk Kaunertal? Wir geben euch einen Überblick, was 2023 alles passiert ist, was es jetzt zu tun gibt und vor allem, wie ihr euch einbringen könnt! Mittwoch, 07. Februar um 18:30 Uhr im Patagonia Store Innsbruck (bitte unter diesem Link vorher anmelden). Für Getränke ist gesorgt & wir würden…

T-Shirts gegen den Ausbau KW Kaunertal
Du möchtest was gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal tun und gut aussehen dabei? Du suchst noch ein Weihnachtsgeschenk und möchtest dein Geld für einen guten Zweck ausgeben? Easy – sicher dir eins von unseren ‚Save the Oetz‘-Shirts! Illustration & Design von WET-Teammitglied und Lieblings-Graphikdesignerin Anne Steinkogler. Shirts mit Siebdruck, aus Bio-Baumwolle und fair produziert. Der…

Banner Aktion gegen Ausbau KW Kaunertal
Macht mit bei der Banner Aktion im Tiroler Oberland! Wir möchten damit den Protest möglichst stark und in möglichst jeder betroffenen Gemeinde sichtbar machen. Das ist wichtig, damit sich noch mehr Menschen trauen, gegen die Ausbaupläne ihre Stimme zu erheben. Die Aktion wurde vom Verein Lebenswertes Kaunertal gestartet. Wir wollten ursprünglich nur ein paar Menschen…

Rückblick Demo Innsbruck 2023
So laut wart ihr! Unser Protest am 25. Juni war ein voller Erfolg – dank euch! Wir waren 600 – 800 Personen, aus dem gesamten Tiroler Oberland und aus Innsbruck. Presseberichte Und auch in den Medien wurden wir gehört, hier findet ihr einige Pressereaktionen:

Demo Stopp Ausbau KW Kaunertal
Wir gehen demonstrieren! Sonntag, 25. Juni 2023, 11:00 Uhr Landhausplatz Innsbruck Gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal.Gegen die geplanten Wasserausleitungen aus dem Ötztal.Für den Schutz der Ötztaler Ache.Für eine naturverträgliche Energiewende! Die TIWAG plant, das Kraftwerk Kaunertal massiv zu erweitern. Dafür soll 80% des Ötztaler Wassers aus dem Tal geleitet werden, Staumauern in Venter und Gurgler…

Premiere „Bis zum Letzten Tropfen“ mit Podiumsdiskussion
Volles Haus! Wir sind überwältigt, wie viele zur Premiere von „Bis zum Letzten Tropfen“ gekommen sind – und wie viele noch gekommen wären, wenn sie denn in den Saal gepasst hätten. Ein ermutigender Auftakt zu unserer Filmtour im Tiroler Oberland. Im Anschluss an den Film gab es eine Podiumsdiskussion mit: Harry Putz hat die anschließende…

Rückblick Demo Sölden 2022
Danke allen, die bei Regen und Kälte nach Sölden gekommen sind und an Land und auf der Ötztaler Ache mit uns zu protestieren! Dieses Video ist vor allem für euch. Die Presseaussendung Am Sonntag, dem 02. Oktober 2022 veranstalteten wir, der Verein „WET – Wildwasser erhalten Tirol“ einen Protest in Sölden gegen den geplanten Ausbau…

Demo in Sölden am 02. Oktober 2022
Am Sonntag, 02. Oktober 2022 demonstrieren wir in Sölden! Gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern, Menschen aus dem Ötztal und aus dem Kaunertal, Bürgerinitiativen, Kajakfahrer*innen und Rafter*innen, Umwelt- und Naturschutzorganisationen und allen, denen das Thema wichtig ist. Gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal & gegen Wasserausleitungen aus dem Ötztal. Für den Schutz der Ötztaler Ache & für…

Interview Serie „Der letzte Tropfen“
We proudly present – die Experten! Unsere Video Clip Serie „Der letzte Tropfen – Tiroler Stimmen für eine echte Energiewende“ ist gestartet. Wir haben insgesamt 9 Personen, die auf unterschiedliche Weise Experten für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal sind, interviewt. So bekommen wir aus sehr verschiedenen Perspektiven Antworten auf die Frage: Brauchen wir den Ausbau?…

WET ist Umweltorganisation
WET ist offiziell anerkannte Umweltorganisation! Wir können nun in Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP Verfahren) in Tirol Parteistellung bekommen und offiziell mitmischen.Und das werden wir tun!

WET unterstützt die Kaunertal Erklärung 2022
WET unterstützt die Kaunertal Erklärung 2022 mit ihrer 5 Punkte Forderung zum Schutz der Alpenflüsse, zu einer naturverträglichen Energiewende und mit einem entschiedenen Nein zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Die Erklärung ist vom WWF Österreich initiiert und wird von insgesamt 33 Organisationen und 12 Wissenschaftler:innen getragen. Die Kaunertal Erklärung fordert von der Tiroler Politik ein…

Die Auswirkungen der Erweiterung des KW Kaunertal auf das Ötztal als Kajakrevier
Im Kaunertal kann man nicht Kajak fahren, wo ist eigentlich dieses Platzertal und warum sollte euch als Kajakfahrer:innen das überhaupt interessieren? Ganz einfach – alle geplanten Wasserausleitungen für die Erweiterung des Kaunertalkraftwerkes kommen aus dem Einzugsgebiet der Ötztaler Ache. All das Wasser also, dass diesen riesigen neuen Speichersee (42 Millionen Kubikmeter Nutzinhalt) im Platzertal füllen…

Protestaktion vor der TIWAG Zentrale
Wir haben heute mit dem WWF und der Bürgerinitiative (BI) Lebenswertes Kaunertal an einer Protestaktion gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal vor der TIWAG Zentrale in Innsbruck teilgenommen. Denn würden wie geplant 80% des Wassers der Venter und Gurgler Ache ausgeleitet, und damit dem gesamten Ötztal entzogen werden, bedeutet das den Verlust eines der wichtigsten…

What’s up Kaunertal? Eine Kraftwerkserweiterung, die den Rahmen sprengt
Die TIWAG plant das bestehende Speicherkraftwerk Kaunertal zu erweitern. Diese Pläne sind nicht neu, aber nach wie vor brandaktuell. Wir werden in den kommenden Wochen erklären, wie genau diese Ausbaupläne aussehen, welche negativen Folgen zu erwarten sind und warum sich WET gegen diesen Ausbau einsetzen wird. Im Folgenden findet ihr einen Überblick über das bestehende…